FAQ Finanzen

Kann man die Quellensteuer von der Steuer absetzen?

Die Quellensteuer fällt bei Gewinnen im Ausland an!

Jahrelang brachten herkömmliche Sparmodelle so gut wie keine Rendite. Mehr und mehr Deutsche haben deshalb die internationalen Börsen entdeckt und besitzen Aktien und Wertpapiere. Ein guter Teil des Kapitals wird in ausländische Unternehmen gesteckt, zumal, wenn hohe Dividenden locken. Häufig jedoch hält das ausländische Finanzamt die Hand auf und behält …

Weiterlesen

Unterschied zwischen Freistellungsbescheinigung § 13b und §48b

Unterschied zwischen Freistellungsbescheinigung § 13b und §48b

Zuerst einmal beziehen sich sowohl der §13b als auch der §48b auf Steuern, welche an das Finanzamt zu zahlen sind. Für beide Varianten muss man einen Antrag beim zuständigen Finanzamt stellen, damit man sie nutzen kann. Prinzipiell sollen die Bescheinigungen der eigenen Absicherung dienen, wenn ein Bauwerk errichtet wird. Die …

Weiterlesen

Freistellungsbescheinigung §13b – Was ist das? Wo beantragen?

Was ist eine Freistellungsbescheinigung §13b

Die Freistellungsbescheinigung §13b ist ein Formular, welches man verwendet, um die eigene Steuerlast senken zu können. Zugleich soll sie aber auch dazu dienen Betrug und illegale Geschäfte zu unterbinden, was der Fall wäre, wenn Steuern hinterzogen werden. Dabei handelt es sich im Grunde genommen um eine Art der Steuervorauszahlung. Der …

Weiterlesen

Was wird vom Bruttolohn abgezogen?

Was wird vom Bruttolohn abgezogen

Die Bezeichnung Bruttolohn definiert, wie hoch das Einkommen eines Arbeitnehmers laut Arbeitsvertrag sein wird. Allerdings entspricht der Bruttolohn niemals dem Lohn, dem man letztendlich tatsächlich auch ausgezahlt bekommt. Denn vor der Auszahlung müssen einige Steuern und Versicherungen bezahlt werden, die direkt vom Arbeitgeber abgezogen und an die entsprechenden Stellen weitergeleitet …

Weiterlesen

Ab wann darf man ein PayPal Konto haben?

Ab wann darf man ein PayPal Konto haben

Wenn man Einkäufe im Internet tätigen möchte, wird man eventuell auch andere Überweisungsmöglichkeiten in Betracht ziehen, als die Zahlung einer Rechnung durch eine reguläre Banküberweisung. Einige Anbieter verlangen diese Arten von Zahlungen sogar von ihren Kunden. Besitzt man nun aber keine Kreditkarte, dann kann das PayPal Konto als ideale Alternative …

Weiterlesen

Was ist der Unterschied zwischen EBIT und EBITDA?

Unterschied zwischen EBIT und EBITDA

Die beiden Begriffe EBIT und EBITDA stammen aus der Betriebswirtschaft. Sie sollen aussagen, wie rentabel ein Unternehmen ist, wenn es ständig betrieben wird. Die beiden Begriffe wurden von der internationalen Rechnungslegung nach IFRS entwickelt. Bei EBIT und EBITDA handelt es sich um Kennzahlen, die dazu dienen, sollen in der Buchhaltung …

Weiterlesen

Was ist Netto?

Was ist Netto?

Die Bezeichnungen Netto und Brutto können etwas verwirrend sein und werden auch gern einmal verwechselt, wenn man nicht ständigen Umgang damit hat. Informiert man sich als Händler oder Geschäftsmann / -frau, was eine Ware kosten soll, bekommt man in der Regel nur den Nettopreis gesagt. Dieser sagt aber nichts über …

Weiterlesen

Was ist Brutto?

Was ist Brutto?

Auf den Begriff Brutto stößt man immer wieder einmal. Zum Beispiel beim Einkaufen lesen Sie häufig auf Lebensmitteln in Dosen oder anderen Verpackungen „Bruttogewicht“. Die Bezeichnung Bruttolohn ist einem schon etwas eher geläufig, wenn man aber beispielsweise den allerersten Lohnzettel in seinen Händen hält, weiß man nur in den seltensten …

Weiterlesen

Was ist Postident?

Was ist Postident?

Da heut zu Tage viele Beantragungen online erledigt werden können, einige davon aber einen Identitätsnachweis erfordern, hat man mehrere Wege entwickelt, um das ebenfalls machen zu können. Zum Beispiel zählt darunter auch das Eröffnen eines Bankkontos. Damit nicht jeder X-Beliebige ein Konto auf einen anderen Namen eröffnen kann, muss man …

Weiterlesen

Was ist ein Videoident?

Was ist ein Videoident?

Wenn ein Bankkunde gerne einen Kredit haben möchte, so muss er sich natürlich auch bei der Bank so identifizieren, dass deutlich ist, dass er auch wirklich den richtigen Namen, Geburtsdatum und die Adresse nennt. In früheren Zeiten war es dafür immer notwendig, dass man die Bank persönlich aufsuchen musste. Heutzutage …

Weiterlesen