Viele Menschen, die in den Urlaub fahren oder auch beruflich eine Weile ins Ausland reisen möchten, machen sich um den Vorgang des Geld abheben im Ausland im Vorfeld wenige Gedanken. Dabei wird es sicherlich irgendwann dazu kommen, dass man Bargeld benötigt und einfach keines mehr zur Verfügung hat, dass man nutzen könnte.
Real gesehen soll der Besitz von Bank- und Kreditkarten immerhin dazu beitragen, dass man dieses Bargeld nicht in einer größeren Menge mit sich führen muss. Nun sollte man durchaus wissen, dass genau in diesem Fall auch Gebühren berechnet werden, die man zuvor vielleicht nicht eingeplant hatte.
Beste Karten um im Ausland zu bezahlen oder Bargeld abzuheben

N26
Sehr gutes Konto
- Gebührenfreie Bargeldabhebungen in Fremdwährungen
- Kostenloses EUR-IBAN-Konto
- Viele Möglichkeiten
- Mit Reiseversicherung

Miles&More
Gold&Blue Kreditkarte
- Pro 2 Euro Kartenumsatz 1 Meile sammeln
- Auslandsreisekrankenversicherung
- 4.000 Meilen Willkommensbonus
- Unbegrenzte Meilengültigkeit
Die Kosten für Geld abheben im Ausland
Wer im Ausland Geld abheben oder auch Zahlungen tätigen möchte, muss mit den entsprechenden Auslandsgebühren rechnen. Hierbei kann es sein, dass diese pauschal pro Abbuchung erhoben werden. Oder sie werden prozentual auf die Transaktionssumme umgerechnet. Man muss berücksichtigen, dass die Einkäufe und Zahlungen sowie das Geld abheben im Ausland meistens in einer Fremdwährung erfolgen.
Die Umrechnung der Währung wird meistens mit bis zu 1 Prozent an Gebühren belegt. Hinzu kommen dann noch noch die internen Bankgebühren für die Ausführung der Transaktion an sich, wodurch dann gerne noch 2 Prozent mehr an Gebühren erhoben werden. Der Grund für diese Gebühren liegt im Verwaltungsaufwand, welchen Banken und Kreditunternehmen haben, sobald man Geld im Ausland abheben möchte. Denn hierbei werden immer unterschiedliche Banken zugleich zwischengeschaltet, um solche Transaktionen überhaupt möglich zu machen. Da auch der Devisenumtausch erfolgen muss, entstehen dann die zusätzlichen Kosten.