Was sind Zinsen?

Was sind Zinsen? Definition - einfach erklärtDer Begriff Zinsen stammt aus der Finanzwirtschaft. Das Wort selbst ist dem lateinischen entnommen und bedeutet „census“ = „Abgabe“. Sobald man jemanden Kapital für einen befristeten Zeitraum überlässt, dann kann es dazu kommen, dass man Zinsen erhält. Das kann durch verschiedene Vorgänge ermöglicht werden.

Zum Ersten hat jeder Verbraucher die Möglichkeit sein Geld bei der Bank einzuzahlen und damit zu sparen. Die Bank selbst arbeitet weiter mit diesem Geld und gibt dem Verbraucher dann Zinsen, weil er sein eigenen Kapital für den Zeitraum zur Verfügung gestellt hat. Ebenso verhält es sich dann auch, wenn die Banken dem Verbraucher einen Kredit zukommen lassen. Denn hierbei verleiht die Bank dann ihr Geld für einen festgelegten Zeitraum, für den der Verbraucher dann Zinsen bezahlen muss, die auch zuvor festgelegt worden sind.

Finanzkompetenz Quiz

Finanzkompetenz Quiz

Wie gut kennst Du Dich mit Wirtschaft und Finanzen aus? Teste es in unserem Quiz.

1 / 14

Welche Börse ist die größte gemessen an der Marktkapitalisierung?

2 / 14

Sitz der Deutschen Bundesbank ist in...

3 / 14

Die beiden wichtigsten Handelspartner der EU sind …

4 / 14

In welchem Staat Europas ist die Wirtschaftskraft pro Kopf am höchsten?

5 / 14

Wie viele Stellen hat eine deutsche IBAN (Internationale Bankkontonummer)?

6 / 14

Wofür steht das Wort "SCHUFA"?

7 / 14

Welcher Kreditkartentyp bietet eine Option auf Teilzahlung an?

8 / 14

Durch welche Kennziffer wird ein Deutsches Kreditinstitut identifiziert?

9 / 14

Wie wird der Bank-Überziehungskredit bei Privatpersonen genannt?

10 / 14

Mindestanlagebetrag von Bundesschatzbriefen ist...

11 / 14

In welchem Zeitraum kann die Lastschrift durch eine Einzugsermächtigung widerrufen werden?

12 / 14

Die Abkürzung für einen einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum im Bankwesen ist...

13 / 14

Welcher Kurs legt den Preis für ausländische Währungseinheiten in inländischer Währung fest?

14 / 14

Seit wann wird die geförderte freiwillige Form der Altersvorsorge "Riester-Rente" angeboten?

Prozentzahl richtiger Antworten:

The average score is 60%

0%

Zinsen Definition – einfach erklärt

Zinsen entstehen demnach immer, wenn Kapital zur Verfügung gestellt wird, wobei ein fester Zeitraum festgelegt worden ist, in welchem das Kapital dem Nutzer zur Verfügung stehen wird.

Welche Arten von Zinsen gibt es?

Wenn man sich mit dem Thema Zinsen befasst, darf man bemerken, dass es hierbei die unterschiedlichsten Arten und Begriffe geben kann, denn Zins ist eben nicht gleich Zins. Diese sind:

Zinsen auf Sachkapital

Wenn man von dem Kapital spricht, dann muss es sich nicht immer um einen Geldwert handeln. So kann man zum Beispiel auch eine Immobilie als Sachkapital einsetzen und diese jemand anderem überlassen. In diesem Fall wird dann vom Mietzins gesprochen.

Negativzinsen

Diese Art von Zinsen wird sehr oft als Strafzinsen bezeichnet. In diesem Fall kommt es dazu, dass der Sparer kein Geld von der Bank erhält, sondern sogar für die Einlagen bezahlen muss. Dieser Vorgang kommt oft vor, wenn ein Zeitraum lang anhaltender Niedrigzinsphasen gegeben ist.

Sollzins und Habenzins

Alls Sollzinsen bezeichnet man die Gebühren, welche der Verbraucher zu zahlen hat, wenn er sich einen Kredit bei der Bank leiht. Die Habenzinsen entstehen dann, wenn der Sparer der Bank sein Kapital für den festgelegten Zeitraum zur Verfügung stellt.

Der Nominalzins und der Kreditzins

Diese Begriffe beziehen sich auf den Zinssatz, der festgelegt wird, sobald man ein Geschäft abschließt. Nutzt man nun bei der Bank die Möglichkeit sich Geld durch einen Kredit zu leihen, dann wird der Begriff Kreditzins verwendet. Zusätzlich wird der Begriff Realzins in diesem Zusammenhang genutzt. Er bezeichnet die Zinsen, die mit der Deflation und Inflation zusammenhängen.

Leitzins

Der Leitzins wird von den Zentralbanken festgelegt. Diese leihen den Banken Geld und geben dann den Preis für den Leitzins vor. Dadurch können die Banken, dann auch mit neuen Geldern arbeiten, die dann allerdings auch zurückzuzahlen sind.

Effektiver Jahreszins

Sobald man als Verbraucher ein Darlehen, bei einer Bank aufnimmt, so wird auch der Effektivzins fällig. Den die Banken sind durch EU-Richtlinien dazu verpflichtet, neben dem Nominalzins auch Zinsen andere Gebühren, bei einer Kreditvergabe mit einfließen zu lassen. Dazu können die Banken zum Beispiel den Verwaltungsaufwand berechnen.

Zinseszins

Wenn man Geld spart und dieses dann auch im nächsten Zeitintervall zur Verfügung stellt, erhält man auch Zinsen auf die Zinsen, wodurch die Anlagen weiter gesteigert werden können.

Überziehungszins

Diese Art von Zinsen wird von der Bank erhoben, wenn man sein Girokonto überzieht. Ebenso wird die Maßnahme geltend gemacht, sobald man einen Dispositionskredit nutzt. Die Bank leiht dem Verbraucher dann das Geld und erhebt für die Minusbeträge auf dem Konto in regelmäßigen Abständen dann Zinsen, die sehr hoch ausfallen.

Geldmarktzins

Der Geldmarktzins wird zahlbar, wenn man kurfristige Anlagegeschäfte tätigt.

Der Kapitalmarktzins

Dieser Zins wird dann erhoben, wenn man jemanden langfristig Geld überlässt, was zum Beispiel beim Handel mit Aktien der Fall ist.

Auch interessant

Was wird vom Bruttolohn abgezogen

Was wird vom Bruttolohn abgezogen?

Die Bezeichnung Bruttolohn definiert, wie hoch das Einkommen eines Arbeitnehmers laut Arbeitsvertrag sein wird. Allerdings …