Was ist Eingangsrechnung?

Als Eingangsrechnung bezeichnet man ein Dokument, welches man von einer dritten Person oder Partei erhalten hat, in welchem Leistungen oder Waren aufgeführt werden, die man selbst zu zahlen hat. Die Eingangsrechnung ist in diesem Fall an einen selbst gerichtet und beinhaltet als Adressat den Lieferanten.

Finanzkompetenz Quiz

Finanzkompetenz Quiz

Wie gut kennst Du Dich mit Wirtschaft und Finanzen aus? Teste es in unserem Quiz.

1 / 14

Welche Börse ist die größte gemessen an der Marktkapitalisierung?

2 / 14

Sitz der Deutschen Bundesbank ist in...

3 / 14

Die beiden wichtigsten Handelspartner der EU sind …

4 / 14

In welchem Staat Europas ist die Wirtschaftskraft pro Kopf am höchsten?

5 / 14

Wie viele Stellen hat eine deutsche IBAN (Internationale Bankkontonummer)?

6 / 14

Wofür steht das Wort "SCHUFA"?

7 / 14

Welcher Kreditkartentyp bietet eine Option auf Teilzahlung an?

8 / 14

Durch welche Kennziffer wird ein Deutsches Kreditinstitut identifiziert?

9 / 14

Wie wird der Bank-Überziehungskredit bei Privatpersonen genannt?

10 / 14

Mindestanlagebetrag von Bundesschatzbriefen ist...

11 / 14

In welchem Zeitraum kann die Lastschrift durch eine Einzugsermächtigung widerrufen werden?

12 / 14

Die Abkürzung für einen einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum im Bankwesen ist...

13 / 14

Welcher Kurs legt den Preis für ausländische Währungseinheiten in inländischer Währung fest?

14 / 14

Seit wann wird die geförderte freiwillige Form der Altersvorsorge "Riester-Rente" angeboten?

Prozentzahl richtiger Antworten:

The average score is 62%

0%

Eingangsrechnung erklärt

Was ist Eingangsrechnung?Das Ziel einer Eingangsrechnung besteht darin, dass eine offen stehende Forderung schriftlich festgehalten und an den Zahlenden weitergeleitet wird. Zudem ist in der Eingangsrechnung auch klar erkennbar, welche Leistungen eine Einzelperson oder ein Unternehmen, zu welchem Zeitpunkt in Anspruch genommen hat.

Innerhalb der Rechnung ist das Datum deshalb sehr wichtig, weil man später Bezug dazu nehmen kann, wenn eine Leistung nicht bezahlt wurde und damit eine Forderung im Verzug ist.

Folgende Angaben müssen auf einer Eingangsrechnung vorhanden sein:

  • vollständiger Name und Adresse des Rechnungsempfängers
  • vollständiger Name und Adresse des Rechnungserstellers
  • Rechnungsnummer, die eindeutig zugewiesen werden kann
  • das Datum der Ausstellung
  • die Menge und Bezeichnung der Waren oder Dienstleistungen
  • die Steuernummer
  • die Umsatzsteuernummer
  • der Zeitpunkt der Lieferung
  • die zu zahlende Summe (das Entgelt)
  • die Steuersätze, die verwendet wurden wie 7% oder 19 %
  • mögliche Zusätze wie Boni, Rabatt oder Skonto
  • Bruttopreis und Nettopreis

Welche Relevanz hat die Eingangsrechnung bei der Umsatzsteuer?

Sobald man auf der Eingangsrechnung auch einen Anteil an Umsatzsteuer/Mehrwertsteuer zu zahlen hat, dann darf man diese als Rechnungsempfänger zum Vorsteuerabzug nutzen. Das bedeutet jede Rechnung, die man zahlt, besitzt eine Umsatzsteuer, beziehungsweise es ergibt sich eine Gesamtsumme im Jahr. Bei jeder Rechnung, die man ausstellt, erhält man eine Umsatzsteuer.

Bei der Steuererklärung rechnet das Finanzamt die Steuern der eingehenden und ausgehenden Rechnungen zusammen und die Differenz wird beglichen. Hat man mehr Umsatzsteuer bezahlt als eingenommen, dann erhält man eine Erstattung. Hat man mehr Umsatzsteuer eingenommen als bezahlt, dann muss man diesen Teil an das Finanzamt zahlen. Für Eingangsrechnungen gilt eine Aufbewahrungspflicht von 10 Jahren.

Auch interessant

Ab wann darf man ein PayPal Konto haben

Ab wann darf man ein PayPal Konto haben?

Wenn man Einkäufe im Internet tätigen möchte, wird man eventuell auch andere Überweisungsmöglichkeiten in Betracht …