Was ist eine Deflation?

Was ist eine Deflation? Definition - einfach erklärtBei der Deflation handelt es sich um einen Fachbegriff aus dem Wirtschafts- und Finanzbereich. Wenn es dazu kommt, dass auf dem Markt mehr Güter oder Waren zu finden sind, als das mögliche Käufer vorhanden wären, dann wird von der Deflation gesprochen.

Dementsprechend gibt es ein größeres Angebot als die Nachfrage, die vorhanden wäre. Den Menschen fehlt aber das Geld um diese Waren zu erwerben, wodurch es dann zum Sinken der Preise kommt.

Finanzkompetenz Quiz

Finanzkompetenz Quiz

Wie gut kennst Du Dich mit Wirtschaft und Finanzen aus? Teste es in unserem Quiz.

1 / 14

Welche Börse ist die größte gemessen an der Marktkapitalisierung?

2 / 14

Sitz der Deutschen Bundesbank ist in...

3 / 14

Die beiden wichtigsten Handelspartner der EU sind …

4 / 14

In welchem Staat Europas ist die Wirtschaftskraft pro Kopf am höchsten?

5 / 14

Wie viele Stellen hat eine deutsche IBAN (Internationale Bankkontonummer)?

6 / 14

Wofür steht das Wort "SCHUFA"?

7 / 14

Welcher Kreditkartentyp bietet eine Option auf Teilzahlung an?

8 / 14

Durch welche Kennziffer wird ein Deutsches Kreditinstitut identifiziert?

9 / 14

Wie wird der Bank-Überziehungskredit bei Privatpersonen genannt?

10 / 14

Mindestanlagebetrag von Bundesschatzbriefen ist...

11 / 14

In welchem Zeitraum kann die Lastschrift durch eine Einzugsermächtigung widerrufen werden?

12 / 14

Die Abkürzung für einen einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum im Bankwesen ist...

13 / 14

Welcher Kurs legt den Preis für ausländische Währungseinheiten in inländischer Währung fest?

14 / 14

Seit wann wird die geförderte freiwillige Form der Altersvorsorge "Riester-Rente" angeboten?

Prozentzahl richtiger Antworten:

The average score is 62%

0%

Die möglichen Folgen der Deflation

Die Deflation hat dabei aber enorme Folgen auf die allgemeine Wirtschaft. Sobald die Preise sinken, nehmen Verbraucher dies natürlich positiv wahr. Es kann aber auch dazu kommen, dass die Verbraucher noch weiter abwarten, ob die Preise nicht weiter sinken werden. Unternehmen leiden unter diesem Vorgang, denn sie erwirtschafteten einen geringeren Umsatz, was dann auch wiederrum zu niedrigeren Gewinnen führt. Die Folge dessen kann sein, dass die Löhne der Mitarbeiter gesenkt werden, Kurzarbeit eingeführt wird oder dass es sogar zu Kündigungen kommen wird.

Dementsprechend steigt die Arbeitslosigkeit, die Einnahmen durch die Lohnsteuer für den Staat sinken und auch das Konsumverhalten der Verbraucher sinkt, weil die weniger Geld verdienen. Zugleich fehlen dem Staat auch die möglichen Einnahmen durch die Mehrwertsteuer. Wenn der Staat nun nicht reagiert, dann wird aus der Deflation eine Phase der Depression, was bedeutet, dass es sich um eine extreme Wirtschaftskrise handelt.

Arten der Deflation

Bei der Deflation unterscheidet man grundsätzlich zwischen zwei verschiedenen Arten:

Der Preisdeflation

Bei diesem Zustand kommt es über einen längeren Zeitraum zu sinkenden Preisen von Waren oder Dienstleistungen. Die Nachfrage bei den Verbrauchern verringert sich. Unternehmen müssen Gelder einsparen, weil ihnen die Umsätze fehlen, was zu einer höheren Arbeitslosigkeit führen kann.

Der Geldmengendeflation

Bei der Geldmengendeflation kommt es dazu, dass sich innerhalb des Wirtschaftskreislaufes zu wenig Geld befindet. Das kann sein, weil viel Geld ins Ausland transferiert worden ist, weil die Einkäufe innerhalb des Landes geringer sind als die Verkäufe. Das Geld fließt demnach ins Ausland und fehlt dann im Inland.

Der Staat hat die Option den Verbrauchern vorzuschreiben, dass alle Devisen in die eigene Währung umgetauscht werden müssen, wodurch sich die Geldmenge innerhalb des Landes wieder erhöht.

Die Deflation in kurzen Worten:

  • Es gibt mehr Waren als Käufer am Markt
  • Käufer warten weiter auf sinkende Preise
  • Unternehmen verdienen weniger
  • dem Staat fehlen Einnahmen
  • Mitarbeitern werden Arbeitszeiten gekürzt, oder es kommt zu Kündigungen
  • Verbraucher haben weniger Geld um Waren kaufen zu können

Maßnahmen von Banken und dem Staat gegen die Deflation

Damit die Deflation die Wirtschaft nicht weiterhin schädigt, haben sowohl die Banken, als auch der Staat die Möglichkeit eingreifen zu können.

Maßnahmen der Banken

  • Kredite können für Unternehmen günstiger angeboten werden, damit diese wieder zahlungskräftig sind
  • Die Zentralbanken können die Leitzinsen senken

Maßnahmen des Staates

  • Der Staat kann Steuersenkungen vornehmen, damit die Verbraucher und Unternehmen wieder mehr Investitionen tätigen können. Als Folge dessen erhält der Staat dann auch wieder mehr Steuereinahmen.
  • Bauprojekte können durch den Staat unterstützt werden
  • Man schafft neue Arbeitsplätze, damit Verbraucher mehr finanzielle Mittel haben, was zu einem erhöhten Konsum und zu höheren Einnahmen bei den Steuern führen wird.

Auch interessant

Ab wann darf man ein PayPal Konto haben

Ab wann darf man ein PayPal Konto haben?

Wenn man Einkäufe im Internet tätigen möchte, wird man eventuell auch andere Überweisungsmöglichkeiten in Betracht …