Was ist das Reverse Charge Verfahren?

Das Reverse Charge Verfahren stammt aus dem Englischen und bedeutet nichts anderes als die „Umkehrung der Berechnung“. Dabei ist gemeint, dass die Steuerschuldnerschaft umgekehrt wird. In diesem Zusammenhang werden allerdings auch Begriffe wie Steuerumkehr und Verlagerung der Steuerschuld verwendet.

Reverse Charge Verfahren einfach erklärt

Was ist das Reverse Charge Verfahren? DefinitionEigentlich bedeutet dieser Vorgang nichts anderes, als dass der Leistungsempfänger die Umsatzsteuer nicht mehr an den Leistenden entrichtet. Stattdessen wird sie direkt an das Finanzamt weitergeleitet. Nun hat der Leistungsempfänger auch die Option die Umsatzsteuer, die zu zahlen ist, direkt als Vorsteuer beim Finanzamt berechnen zu lassen.

Jedes Mal wenn man eine Rechnung zahlt, wird eine Mehrwertsteuer oder Umsatzsteuer fällig, die beim Einkauf mit gezahlt wird. Als Unternehmer wird die Vorsteuer, die man bezahlt hat, mit der Mehrwertsteuer, die man eingenommen hat, verglichen und die Differenz ergibt die Zahl, die man selbst als Steuerschuld noch an das Finanzamt zu zahlen hat.

Finanzkompetenz Quiz

Finanzkompetenz Quiz

Wie gut kennst Du Dich mit Wirtschaft und Finanzen aus? Teste es in unserem Quiz.

1 / 14

Welche Börse ist die größte gemessen an der Marktkapitalisierung?

2 / 14

Sitz der Deutschen Bundesbank ist in...

3 / 14

Die beiden wichtigsten Handelspartner der EU sind …

4 / 14

In welchem Staat Europas ist die Wirtschaftskraft pro Kopf am höchsten?

5 / 14

Wie viele Stellen hat eine deutsche IBAN (Internationale Bankkontonummer)?

6 / 14

Wofür steht das Wort "SCHUFA"?

7 / 14

Welcher Kreditkartentyp bietet eine Option auf Teilzahlung an?

8 / 14

Durch welche Kennziffer wird ein Deutsches Kreditinstitut identifiziert?

9 / 14

Wie wird der Bank-Überziehungskredit bei Privatpersonen genannt?

10 / 14

Mindestanlagebetrag von Bundesschatzbriefen ist...

11 / 14

In welchem Zeitraum kann die Lastschrift durch eine Einzugsermächtigung widerrufen werden?

12 / 14

Die Abkürzung für einen einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum im Bankwesen ist...

13 / 14

Welcher Kurs legt den Preis für ausländische Währungseinheiten in inländischer Währung fest?

14 / 14

Seit wann wird die geförderte freiwillige Form der Altersvorsorge "Riester-Rente" angeboten?

Prozentzahl richtiger Antworten:

The average score is 60%

0%

So funktioniert es

Zuerst einmal soll das Reverse Charge Verfahren dazu dienen dem Lieferanten den bürokratischen Aufwand leichter zu machen. Zugleich soll es aber auch vor möglichem Steuerbetrug und Missbrauch schützen.

Das Reverse Charge Verfahren kann innerhalb von Deutschland oder aber auch für Lieferungen ins Ausland angewendet werden. So kann es zum Beispiel sein, dass man als Firma in Deutschland Waren an eine Firma in Frankreich ausliefert. Hierfür erstellt man dann eine Nettorechnung, die allerdings den Hinweis enthalten muss, dass die Steuerschuldnerschaft durch den Leistungsempfänger getragen werden muss. Nun zahlt die Firma in Frankreich diese Umsatzsteuer direkt an das Finanzamt in Frankreich. Und diese Umsatzsteuer kann dann durch die Firma im Rahmen der Vorsteuer direkt beim Finanzamt in Frankreich geltend gemacht werden.

Innerhalb von Deutschland wird dieses Verfahren gerne angewendet, wenn es sich um Waren aus einem Werk oder auch zur Instandsetzung von Bauwerken handelt. Hierbei entsteht dann der Vorteil, dass der Leistungsersteller diese Vorgänge nicht mehr beim eigenen Finanzamt anmelden muss, da der Leistungsempfänger die gesamten steuerlichen Vorgänge selbst melden muss.

Die Vorteile des Reverse Charge Verfahren zusammengefasst:

  • Das deutsche Finanzamt muss sich nicht mehr mit ausländischen Kunden auseinandersetzen
  • Das deutsche Finanzamt muss Steueransprüche nicht mehr im Ausland vollstrecken lassen
  • Unternehmen haben eine Zeitersparnis und weniger Aufwand, weil sie dem Finanzamt die Vorgänge nicht mehr deklarieren müssen

Stand: 20.08.2021

Auch interessant

Ab wann darf man ein PayPal Konto haben

Ab wann darf man ein PayPal Konto haben?

Wenn man Einkäufe im Internet tätigen möchte, wird man eventuell auch andere Überweisungsmöglichkeiten in Betracht …